Baufinanzierungslexikon - Fachbegriffe von P bis Z einfach erklärt
Ratgeber Immobilienkredit: Von G wie Grundbuch bis O wie Objektwert
In unserem Baufinanzierungslexikon erläutern wir Ihnen die wichtigsten Fachbegriffe rund um Baufinanzierung, Kredite und Immobilienkauf. In diesem Abschnitt finden Sie alle Begriffe von P bis Z – von Prolongation über Sollzinsbindung bis Wohnrecht – kompakt, verständlich und praxisnah erklärt im Baufinanzierungslexikon von Nanofin.
Lassen Sie Ihre Baufinanzierung prüfen – kostenlos & individuell
Bei Nanofin trifft Erfahrung auf moderne Vergleichstechnologie. Wir prüfen Ihre Baufinanzierung im Detail, vergleichen Angebote von über 500 Banken und finden gemeinsam den Kredit, der zu Ihnen passt. Damit Ihre Traumimmobilie nicht nur finanzierbar, sondern auch bezahlbar bleibt.
Prolongation
Eine Prolongation bezeichnet die Verlängerung einer bestehenden Baufinanzierung bei derselben Bank. Sie tritt immer dann ein, wenn die Zinsbindung abläuft, die Restschuld aber noch nicht vollständig getilgt wurde. Im Gegensatz zur Umschuldung bleibt der Kreditgeber derselbe – lediglich die Konditionen (Zinssatz, Laufzeit) werden neu vereinbart.
Tipp: Vergleichen Sie vor einer Prolongation unbedingt andere Angebote – oft lohnt sich der Wechsel. Mehr dazu im Ratgeber Anschlussfinanzierung
Privatkredit
Ein Privatkredit – auch Ratenkredit genannt – ist ein zweckfreies Darlehen für private Anschaffungen wie Auto, Möbel oder Reisen. Er wird, im Gegensatz zur Baufinanzierung, nicht durch eine Immobilie abgesichert, sondern nur auf Basis der Bonität des Kreditnehmers vergeben.
Je besser Ihre Bonität, desto niedriger der Zinssatz. Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber zur Bonitätsprüfung.
R
Restschuld
Die Restschuld ist der Betrag, der nach Ablauf der Zinsbindung noch an die Bank zurückzuzahlen ist. Sie hängt von der Höhe des Darlehens, dem Zinssatz und der bisherigen Tilgung ab.
Eine niedrigere Restschuld bei Zinsbindungsende verbessert die Ausgangslage für Ihre Anschlussfinanzierung.
Rate
Die monatliche Rate besteht aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil. Während der Tilgungsanteil mit jeder Zahlung steigt, sinkt der Zinsanteil entsprechend – die Rate bleibt jedoch gleich hoch (Annuität).
Diese gleichbleibende Belastung sorgt für Planungssicherheit während der gesamten Zinsbindung.
Ratenkredit
Der Ratenkredit ist eine Form des Privatkredits mit festem Zinssatz, gleichbleibender Laufzeit und konstanten Monatsraten. Er wird häufig für Konsumzwecke genutzt und kann flexibel zurückgezahlt werden.
S
Sollzinsbindung
Die Sollzinsbindung legt fest, wie lange der vereinbarte Bauzins unverändert bleibt. Während dieser Zeit kann die Bank den Zinssatz nicht anpassen – das gibt Ihnen Planungssicherheit.
Nach Ablauf der Sollzinsbindung ist eine Anschlussfinanzierung oder Prolongation erforderlich.
Sondertilgung
Eine Sondertilgung ist eine zusätzliche Zahlung außerhalb der vereinbarten Monatsraten. Damit können Sie Ihre Restschuld schneller reduzieren, Zinsen sparen und die Laufzeit Ihres Kredits verkürzen.
Tipp: Prüfen Sie in Ihrem Vertrag, wie hoch und wie oft Sondertilgungen erlaubt sind – das unterscheidet sich je nach Bank.
Sondereigentum
Das Sondereigentum beschreibt das Eigentum an einer bestimmten Wohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses. Es umfasst die ausschließlich genutzten Räume sowie bestimmte Gebäudeteile (z. B. Balkon, Kellerraum).
Gemeinsam mit dem Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum entsteht das Wohnungseigentum.
T
Teilungserklärung
Die Teilungserklärung ist ein notarielles Dokument, das eine Immobilie in einzelne Eigentumswohnungen aufteilt. Sie wird beim Grundbuchamt hinterlegt und regelt, welche Teile der Immobilie zum Sondereigentum und welche zum Gemeinschaftseigentum gehören.
Ohne Teilungserklärung kann kein rechtmäßiges Wohnungseigentum entstehen.
Tilgung
Unter Tilgung versteht man die Rückzahlung eines aufgenommenen Kredits. Die Tilgungshöhe wird bei Vertragsabschluss festgelegt und bestimmt, wie schnell das Darlehen zurückgezahlt wird.
Eine höhere Tilgung bedeutet eine kürzere Laufzeit und geringere Gesamtkosten.
Tilgungssatzwechsel
Der Tilgungssatzwechsel erlaubt es, die monatliche Rate während der Laufzeit anzupassen. So können Sie bei gestiegenem Einkommen schneller tilgen oder in finanziell angespannten Zeiten die Rate reduzieren.
Das Recht auf einen Tilgungssatzwechsel muss im Darlehensvertrag ausdrücklich vereinbart sein.
U
Umschuldung
Eine Umschuldung bedeutet, dass ein bestehender Kredit durch ein neues Darlehen mit besseren Konditionen ersetzt wird. Ziel ist es, Zinsen zu sparen oder mehrere Kredite zu einem zusammenzufassen.
Besonders bei Baufinanzierungen nach Ende der Zinsbindung kann eine Umschuldung lohnenswert sein.
V
Vorfälligkeitsentschädigung
Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird fällig, wenn Sie Ihren Baukredit vorzeitig kündigen oder ablösen. Die Bank erhebt diesen Betrag als Ausgleich für entgangene Zinseinnahmen.
Tipp: Prüfen Sie, ob gesetzliche Ausnahmen oder Sonderkündigungsrechte greifen – so lässt sich die Zahlung vermeiden.
W
Wertermittlung
Bei der Wertermittlung einer Immobilie wird zwischen dem Verkehrswert und dem Beleihungswert unterschieden.
Der Verkehrswert beschreibt den Preis, der am Markt zum Bewertungsstichtag realistisch erzielbar wäre. Der Beleihungswert hingegen dient Banken als Grundlage zur Kreditvergabe und berücksichtigt langfristige Risiken.
Zur Ermittlung des Beleihungswerts wird vom Verkehrswert ein Sicherheitsabschlag abgezogen. Damit stellt die Wertermittlung eine zentrale Grundlage jeder Baufinanzierung oder Anschlussfinanzierung dar.
Wohnfläche
Die Wohnfläche umfasst die Summe aller anrechenbaren Räume, die ausschließlich zu einer Wohnung oder einem Haus gehören. Dazu zählen z. B. Wohnzimmer, Schlafzimmer und Küche – nicht jedoch Kellerräume, Garagen oder Heizräume.
Die genaue Berechnung der Wohnfläche richtet sich nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) und ist entscheidend für die Bewertung einer Immobilie sowie die Höhe der Baufinanzierung.
Wohnrecht
Das Wohnrecht ist das Recht, in einer Immobilie zu wohnen, ohne deren Eigentümer zu sein. Es kann entweder für die gesamte Immobilie oder nur für bestimmte Räume gelten und wird im Grundbuch eingetragen.
Besonders häufig ist das lebenslange Wohnrecht, das vor allem bei Schenkungen oder Immobilienübertragungen genutzt wird. Es sichert den Bewohnern die Nutzung der Immobilie bis zum Lebensende, auch wenn das Eigentum bereits übertragen wurde.
Wir sind jederzeit persönlich für Sie da!
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu Ihrer Baufinanzierung.
